Neuigkeiten

Quantenräume zersplittern unter starken Wechselwirkungen

Ein Quantensimulator mit neutralen Atomen bestätigt überraschende Eigenschaften von Thermalisierung in zweidimensionalen Quantensystemen.

[show more »]

Philipp Preiss erhält ERC Proof of Concept Grant

Das Projekt FermiChem untersucht ultrakalte Fermionen in Quantensimulationen, um komplexe Probleme in der Quantenchemie zu lösen.

[show more »]

Quantenwochenende im Deutschen Museum

Feiert mit uns das Jahr 2025 der Quantenwissenschaft und -technologie im Deutschen Museum!

[show more »]

Schrödingers Tanz, Heisenbergs Unschärfe und Von Neumanns Verschränkung

Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Ivo Sachs (LMU München)

[show more »]

Weitere aktuelle Nachrichten und ausführliche Informationen über unsere Programme finden Sie auf der englischen Version der Website.

Hinter den Kulissen: Making-of der Ausstellung "Licht und Materie"

Munich Center for Quantum Science and Technology

Das Exzellenzcluster „Munich Center for Quantum Science and Technology" (MCQST) bündelt die intensive Forschung zu Quantenwissenschaften und -technologien in München und Umgebung und wird seit 2019 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

Im MCQST arbeiten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen an interdisziplinären Forschungsfragen, die alle Aspekte der Quantenwissenschaften von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung abdecken. Ziel ist es, Quanteneffekte wie Verschränkung zur erforschen und nutzbar zu machen. So können neue Quantentechnologien entwickelt werden, wie beispielsweise hochempfindliche Sensoren, abhörsichere Kommunikation und Quantencomputer.

Neben der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München, sind das Max-Planck-Institut für Quantenoptik, das Walther-Meißner-Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und das Deutsche Museum als Partner an MCQST beteiligt.

Accept privacy?

Scroll up